1683 Christen- Jüden- und Türcken-Kalender 4° Kirch, Gottfried Leipzig
Kalender-ID
04784
Kalender-ID 2
Zwickau RSB Kirch CJTK 1683
Titel der Reihe
*Gedruckter Inhalt
Haupttitel des Exemplars (3)
Christen- Jüden- und Türcken-Kalender
Kupfertitel des Exemplars (2)
Christen- Jüden- und Türcken-Kalender
Kalendermacher/Pseudonym (1)
Jahr der Gültigkeit (6)
1683
Privilegium (11)
Horizont (Ort) (10)
Sprache des Drucks
deutsch
Kalendarium
Kalenderzählung (5)
Alter und Neuer Kalender
Prognostikum
Titel des Prognostikums (25)
Jahr-Buchs Anderer Theil
*Herstellung
Druckort (7)
Drucker (Person) (8)
Verleger (Person) (9)
Format
4°
Verwahrende Institution (gesamter Kalender)
Signatur
Fl. 7.7.106b
Literaturangabe
Bemerkung (26)
Gottfried Kirch berechnete alles auf den Meridian von Uraniburg, der beinahe auch durch Leipzig (Wohnort von Kirch) verläuft.
In diesem Kalender für 1683 führte Gottfried Kirch aus, daß in dem Kalender „auch alle Jahre die neuesten Observat. mit beygefüget werden (wie im andern Jahre geschehen) vnd andere zur Sternkunst dienliche Sachen mehr: Daß also denen Astrophilis als eine jährl. Relation oder Zeitung dienen kan“ (S. D2b). Kirchs Kalender erfüllten in einer Zeit, als es noch kein deutschsprachiges Fachjournal für Astronomie gab, die Funktion einer astronomischen Fachzeitschrift.
Vgl. Herbst, Klaus-Dieter: Die Jahreskalender – Ein Medium für gelehrte Kommunikation. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main u. a. 2009, S. 189–224.
Vgl. Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit – eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): 400 Jahre Kepler, Galilei, das Fernrohr und die neue Astronomie. Vorträge auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 28. Februar 2009. Berlin 2010 (= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Bd. 103, Jg. 2009), S. 31–48.
In diesem Kalender für 1683 führte Gottfried Kirch aus, daß in dem Kalender „auch alle Jahre die neuesten Observat. mit beygefüget werden (wie im andern Jahre geschehen) vnd andere zur Sternkunst dienliche Sachen mehr: Daß also denen Astrophilis als eine jährl. Relation oder Zeitung dienen kan“ (S. D2b). Kirchs Kalender erfüllten in einer Zeit, als es noch kein deutschsprachiges Fachjournal für Astronomie gab, die Funktion einer astronomischen Fachzeitschrift.
Vgl. Herbst, Klaus-Dieter: Die Jahreskalender – Ein Medium für gelehrte Kommunikation. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main u. a. 2009, S. 189–224.
Vgl. Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit – eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): 400 Jahre Kepler, Galilei, das Fernrohr und die neue Astronomie. Vorträge auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 28. Februar 2009. Berlin 2010 (= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Bd. 103, Jg. 2009), S. 31–48.
Datum der Erstellung/der letzten Aktualisierung
2025-03-26