Skip to main content
Home Der frühneuzeitliche Schreibkalender und seine handschriftlichen Einträge

Main navigation

  • Home
  • Schreibkalender
    • Nach ID
    • Nach Jahr der Gültigkeit
    • Nach gedrucktem Inhalt durchsuchen
    • Nach handschriftlichem Inhalt durchsuchen
    • Nach Schreibzeitraum des handschriftlichen Inhalts durchsuchen
  • Personen
    • Personen A-Z
    • Kalendermacher, auf Titelblatt
    • Kalendermacher, ermittelt
    • Drucker
    • Verleger
    • Schreiber
    • Widmungsadressaten
  • Weitere Sucheinstiege
    • Literatur
    • Institutionen
    • Karte mit Institutionen
    • Horizonte
    • Druckorte
    • Überlieferungsorte
    • Privilegien
    • Schreibkalender mit Kupfertitel

User account menu

  • Über das Projekt
  • Dokumentation

Widmungsadressaten

16 Herren aus Schlesien
Adam Friedrich, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg
Adolph Friedrich I., Herzog von Mecklenburg
Agathe, Gräfin von Hohenlohe
Aichingen, Hans-Wolff
Albert Anton, Graf von Schwarzburg
Albert von Würzburg, Wolf
Albert, Herzog von Sachsen
Albrecht, Graf von Hohenlohe-Langenburg
Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Ansbach
Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein
Alle Menschen hohen und niedrigen Standes
Allen Liebhabern der Alchemie
Altemänner und Amtsbrüder des Krameramts der Stadt Stade (19 Namen, darunter drei Witwen)
Alter-Leute der neun Hauptgewerke der Stadt Stettin
Alter-Leute der „Draker-Compagnie“ in Stettin (es werden 2 Namen genannt)
Alter-Leute der „Falsterbogischen-Compagnie“ in Stettin (es werden 3 Namen genannt)
Alter-Leute des „Kauffmans/ Gewandschnidts und Segler-Hauses“ in Stettin (es werden 8 Namen genannt)
Alter-Leute „derer von Ellenbogen“ (es werden 3 Namen genannt)
Anckelmann, Joachim

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

CC BY NC SA Logo

Lizenz für Forschungsdaten

Logo Buchwissenschaften CDI Logo FAU Wortmarke darkblue