Literatur

Displaying 1 - 24 of 69
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände. Bearbeitet von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar. Magdeburg 2012.
Almanach nicht allein den Gelehrten, sondern auch den Kaufleuten nützlich für die Jahre 1544 und 1545 in Kulmbach verfaßt von Georg Seyfridt neu herausgegeben von Klaus Matthäus. Reprint Jena 2017.
Arbeitspapier (Findbuch) des Staatsarchivs Wertheim: Bestand G-Rep. 107 Schreibkalender 1561–1744 (PDF).
Barthel, Rosemarie und Arndt, Steffen: Mit Papier und anderm getreulich umbzugehen ... Ein Streifzug durch 100 Jahre Thüringer Geschichte. Gotha 2015.
Bruns, Alfred: Der Dortmunder Kalender von 1575. In: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 28 (1979) 4.
Bruns, Alfred: Die Tagebücher Kaspars von Fürstenberg. 2 Teile. Münster 1985.
Brzeziński, Mariusz: "Crackauer Calender" und ihre Autoren vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Herbst, Klaus-Dieter und Greiling, Werner (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 405–427.
Bussche-Hünnefeld, Lene Freifrau von dem; Haberer, Stephanie (Hrsg.): Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611–1666). Bramsche bei Osnabrück 2017.
Büsching, Friedrich (Hrsg.): Geschichte des Berlinischen Gymnasii im grauen Kloster. Berlin 1774.
Des Grafen Liebste. Die Korrespondenz der Gräfin Marie Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe, geb. zur Lippe-Biesterfeld mit ihrem Gemahl Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe in den Jahren 1774-1776 und ihre Tagebucheinträge. Transkribiert von Inge Bührmann. Backnang-Waldrems 2019.
Englbrecht, Jolanda: Drei Rosen für Bayern. Die Grafen zu Toerring von den Anfängen bis heute. Pfaffenhofen 1985, 2. Aufl. 1993.
Fleischer, Horst: Vom Leben in der Residenz Rudolstadt 1646–1816. Rudolstadt 1996.
Geschichte des Berlinischen Gymnasii im grauen Kloster. Herausgegeben von Anton Friedrich Büsching. Berlin 1774.
Gleichen-Rußwurm, Emilie von (Hrsg.): Schillers Calender vom 18. Juli 1795 bis 1805. Stuttgart 1863.
Grimmelshausen, Johann Jakob Christoffel von: Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen, Jena 2009.
Górska, Barbara: Katalog Kalendarzy XVII–XVIII w. w zbiorach Biblioteki Ossolineum. Wrocław, Warszawa, Kraków 1968.
Hamel, Jürgen: Johann Moritz Poltz und die Verbannung der Astrologie aus den Mecklenburgischen Kalendern. In: Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Jena 2009.
Hamel, Jürgen: „Die Bibliothek des gemeinen Mannes“. Matthias Weete (1651–1739) – Kalendermacher und Pfarrer aus Breuna. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 105, Speyer 2000, S. 33–57.
Hartnack, Wilhelm (Hrsg.): Die Berleburger Chroniken des Georg Cornelius, Antonius Crawelius und Johann Daniel Scheffer. Laasphe 1964 (= Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, Beiheft 2).
Herbst, Klaus-Dieter (Hrsg.): Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1671 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst zur Biographie von Gottfried Kirch. Reprint Jena 2014.
Herbst, Klaus-Dieter (Hrsg.): Mecklenburgischer Schreib-Calender für 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz. Reprint. In: Acta Calendariographica - Kalenderreihen, Bd. 3, Jena 2009.
Herbst, Klaus-Dieter und Kratochwil, Stefan (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main [u. a.] 2009.
Herbst, Klaus-Dieter: Bartholomaeus Scultetus’ Ringen um eine optimale Gestaltung in Form und Inhalt beim Hervorbringen einer neuen Kalenderreihe. In: Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt (Hrsg.): Handschrift im Druck (ca. 1500–1800). Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben. Berlin, Boston: De Gruyter 2023 (= Materielle Textkulturen, Bd. 39), S. 103–120.
Herbst, Klaus-Dieter: Bausteine für eine Biographie Gottfried Kirchs (III). Gottfried Kirchs zwei Hochzeiten und die 14 Kinder aus beiden Ehen. In: Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1672 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst zur Biographie von Gottfried Kirch. Reprint Jena: Verlag HKD 2020 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 1.6), S. 11–62.