Literatur

Displaying 25 - 48 of 69
Herbst, Klaus-Dieter: Bausteine für eine Biographie Gottfried Kirchs. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1670 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst zur Biographie von Gottfried Kirch. Reprint Jena 2012. S. 11–30.
Herbst, Klaus-Dieter: Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher. 4 Bände. Jena 2020.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Astronomin und Astrologin Maria Margaretha Kirch, geb. Winckelmann. In: Wolfgang R. Dick und Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiege¬schichte, Bd. 15. Leipzig 2022 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 69), S. 191–241.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Bedeutung des Mecklenburgischen Schreib-Calenders für 1685 im Kontext der Forschung zur Frühaufklärung in Deutschland. In: Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Jena 2009.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Erfindung des Schreibkalenders um 1540. In: Almanach für das Jahr 1541 verfaßt von Dionysius Siebenburger neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Reprint Jena 2017.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Gelehrten der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von astronomischer Prognose und astrologischer Mutmaßung. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften, Stuttgart 2021 (= Acta Historica Leopoldina, Nr. 79), S. 27–51.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Jahreskalender und Prognostiken für 1575 bis 1612 in der Marienbibliothek zu Halle. In: Eckle, Jutta (Hrsg): Auf einer anderen Erde und unter einem anderen Himmel. Zu den Kalendern, Praktiken, Prognostiken und Kometenschriften aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Halle 2016, S. 5–34.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Jahreskalender – Ein Medium für gelehrte Kommunikation. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main u. a. 2009, S. 189–224.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Kalender des Verlages Felsecker – Eine Bestandsaufnahme der Jahrgänge 1661 bis 1675. In: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen, Jena 2009, S. 279–354.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Kalendermacher – Namen, Leumund, sozialer Status. In: Herbst, Klaus-Dieter und Greiling, Werner: Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 19–43.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Rezeption der Reformation und eine neue Biographie Martin Luthers in den Schreibkalendern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Werner Greiling, Holger Böning, Uwe Schirmer (Hrsg.): Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 315–350.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit – eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): 400 Jahre Kepler, Galilei, das Fernrohr und die neue Astronomie. Vorträge auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 28. Februar 2009. Berlin 2010 (= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 103, Jg. 2009), S. 31–48.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010.
Herbst, Klaus-Dieter: Die Tagebücher des Bartholomaeus Scultetus. In: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung, Bd. 31 (2018), Görlitz, Zittau 2019, S. 51–61.
Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch (1639–1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena 2022 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 10).
Herbst, Klaus-Dieter: Klaus-Dieter Herbst: Leipzig als Druckort von Kalendern in der Frühen Neuzeit. In: Detlef Döring (Hrsg.): Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten. Leipzig 2014 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 7), S. 347–398.
Herbst, Klaus-Dieter: Kommentiertes Verzeichnis der Schreibkalender für 1701 bis 1750 im Stadtarchiv Altenburg. Jena 2011.
Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 1).
Herbst, Klaus-Dieter: Von Astronomie bis Volksaufklärung. Neue Forschungen und Perspektiven. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 15–44.
Jacobsen, Roswitha (Hrsg.): Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686. 3 Bände. Bearbeitet von Roswitha Jacobsen unter Mitarbeit von Juliane Brandsch. Weimar 1998, 2000, 2003.
Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen, Jena 2009.
Kaae, Bue (Hrsg.): Peder Hegelunds Almanakoptengnelser 1565-1613. 2 Bände. Ribe 1976 (Historisk Samfund for Ribe Amt).
Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. 5 Bde. Dresden 1979–1986.
Kirch, Gottfried: Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1667 verfaßt von Gottfried Kirch neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Reprint Jena 2008.