Kleinlauth, Brigitte: Der Schreibkalender des Jakob Röder 1598–1618. Würzburg 1988 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 28). |
Konrad, Johann: Handschriftenkatalog der Königlichen Universitätsbibliothek zu Erlangen. Frankfurt am Main, Erlangen 1852. |
Kraack, Detlev: Die Kalendernotizen des Husumer Pastors Peter Danckwerth (1611-1652). Bräist, Bredstedt 2021 (Nordfriisk Instituut, Studien und Materialien 36). |
Künast, Hans-Jörg: In der Früh sehr kalt, nachmittags schön – Augsburger Wetteraufzeichnungen zwischen 1579 und 1588. In: Rolf Kießling und Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.): Umweltgeschichte in der Region. Frankfurt am Main 2014 (= Forum Suevicum, Bd. 9). |
Künast, Hans-Jörg: Kalender im Stadtarchiv Augsburg. In: Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 1). |
Matthäus, Klaus: Dr. Georg Seyfridt und seine Schreibkalender. Gedruckte Jahreskalender – Dem Einblattkalender folgen die Schreibkalender. In: Almanach nicht allein den Gelehrten, sondern auch den Kaufleuten nützlich für die Jahre 1544 und 1545 in Kulmbach verfaßt von Georg Seyfridt neu herausgegeben von Klaus Matthäus. Reprint Jena 2017. |
Matthäus, Klaus: Sturm als Kalendermacher. In: Hans Gaab, Pierre Leich und Günter Löffladt (Hrsg.): Johann Christoph Sturm (1635–1703). Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 22), S. 226–249. |
Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790. Darmstadt 2002 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 21). |
Oediger, Friedrich Wilhelm: Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände. Bd. 1: Landes- und Gerichtsarchive von Jülich-Berg, Kleve-Mark, Moehrs und Geldern. Siegburg 1957. |
Oediger, Friedrich Wilhelm: Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände. Bd. 2: Kurköln (Landesarchiv u. Gerichte) Herrschaften, Niederrheinisch-westfälischer Kreis, Ergänzungen zu Band 1. Siegburg 1970. |
Pastenaci, Stephan: Probleme der Edition und Kommentierung deutschsprachiger Autobiographien und Tagebücher der Frühen Neuzeit, dargestellt anhand dreier Beispiele. In: Jochen Golz (Hrsg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Tübingen 1995, S. 10–26. |
Poggel, Thomas: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545–1618). Jena 2013. |
Pültz, Otto: Die deutschen Handschriften an der Universitätsbibliothek Erlangen. Neu beschrieben. Hrsg. von Armin Dietzel und Günther Bauer. Wiesbaden 1973. |
Rasche, Ulrich: Über Jenaer Vorlesungsverzeichnisse des 16. bis 19. Jahrhunderts. In: Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche (Hrsg.): ‚Gelehrte Wissenschaft’ Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800. Stuttgart 2008 (= Pallas Athene, Bd. 26), S. 14–57. |
Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2015. |
Schmidt, Adolf: Moscheroschs Schreibkalender. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens 16 (1900). |
Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in fränkischen Städten: Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. München 1997. |
Tersch, Harald: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums. Graz und Feldkirch 2008 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Bd. 3). |
Uechtritz, August Wilhelm Bernhardt von: Diplomatische Nachrichten adelicher Familien, 1. Teil, Leipzig 1790. |
Zeller, Rosmarie: Arcana, Kochrezepte, Heilmittel und Historien. Untersuchung dreier Sulzbacher Kalender des 17. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 233–249. |
Zoepfl, Friedrich: Ein Tagebuch des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg aus dem Jahre 1593/1600–1601. In: Zeitschrift des Historischen Vereins Dillingen 37 (1924), S. 136–140, 38 (1925), S. 72–99, 39/40 (1926/27), S. 173–209. |