1666 Gottes Deß Königes aller Königen als höchsten Potentaten/ zween ausgesandte Himmels-Herolden 4° M. P. S. Nürnberg
Kalender-ID
05636
Kalender-ID 2
Nürnberg BSA M.P.S. 1666
*Gedruckter Inhalt
Haupttitel des Exemplars (3)
Gottes Deß Königes aller Königen als höchsten Potentaten/ zween ausgesandte Himmels-Herolden
Kalendermacher/Pseudonym (1)
Jahr der Gültigkeit (6)
1666
Sprache des Drucks
deutsch
Kalendarium
Kalenderzählung (5)
Alter und Neuer Kalender
Signatur VD (16a)
VD17 27:710986X
*Herstellung
Ermittelter Kalendermacher (1d)
Druckort (7)
Drucker (Person) (8)
Verleger (Person) (9)
Format
4°
*Handschriftlicher Inhalt
Schreiber (19)
Verwahrende Institution (gesamter Kalender)
Signatur
Rep. 129, Nr. 277/11
Bemerkung (26)
Dieser Druck ist kein gewöhnlicher Schreibkalender mit klar zu unterscheidenden zwei Teilen. Die in der Textspalte des Kalendariums begonnene Beschreibung der Kometenerscheinungen von 1664 und 1665 wird nach den Monatstafeln bis zum Bogen G fortgeführt. Auf Bogen H folgen dann ohne neues Titelblatt die traditionellen Kapitel eines zweiten Kalenderteils, des Prognostikums. Aufgrund dieser Besonderheit kann dieser Druck als eine Mischform, gebildet aus einem Kalender und einer Kometenschrift, betrachtet werden.
Die aktuelle VD17-Verlinkung führt zu einem anderen Exemplar.
Die Kalender im Bayerischen Staatsarchiv Nürnberg, die unter Rep. 129, Nr. 273–279 aufbewahrt werden, wurden in den Amtsstuben (in der „Registratur“) der Stadt Rotenburg an der Tauber von 1560 bis 1717 genutzt. Die im Verlauf dieser Zeit einschreibenden Personen werden als „N.N. Hand 168“ zusammengefaßt. Um diese Sammlung an Kalendern geschlossen aufrufen zu können, werden alle Kalender noch einmal mit „N.N. Hand 168a“ gekennzeichnet, d. h. auch solche, die keine Schreibspuren enthalten.
Die aktuelle VD17-Verlinkung führt zu einem anderen Exemplar.
Die Kalender im Bayerischen Staatsarchiv Nürnberg, die unter Rep. 129, Nr. 273–279 aufbewahrt werden, wurden in den Amtsstuben (in der „Registratur“) der Stadt Rotenburg an der Tauber von 1560 bis 1717 genutzt. Die im Verlauf dieser Zeit einschreibenden Personen werden als „N.N. Hand 168“ zusammengefaßt. Um diese Sammlung an Kalendern geschlossen aufrufen zu können, werden alle Kalender noch einmal mit „N.N. Hand 168a“ gekennzeichnet, d. h. auch solche, die keine Schreibspuren enthalten.
Datum der Erstellung/der letzten Aktualisierung
2025-02-27