1699 Curios- Kurtzweilig- Possirlicher Schimpff- und Ernst- Calender 4° Han, Paul Conrad Balthasar Nürnberg
Kalender-ID
05682
Kalender-ID 2
Nürnberg BSA Han 1699
*Gedruckter Inhalt
Haupttitel des Exemplars (3)
Curios- Kurtzweilig- Possirlicher Schimpff- und Ernst- Calender
Kupfertitel des Exemplars (2)
Der Dick-Bauch keucht hat groß Beschwer. Der Dürre trägt nicht schwer am Schineer[?]. Jener schnaufft, der laufft frisch einher. Dies krähet frisch der Han Die groben Bauern an. Ihr Boßheit zuverlaßen Den Eigen-Nutz zuhaßen Und Beßerung zufaßen.
Kalendermacher/Pseudonym (1)
Jahr der Gültigkeit (6)
1699
Sprache des Drucks
deutsch
Kalendarium
Kalenderzählung (5)
Alter und Neuer Kalender
Prognostikum
Titel des Prognostikums (25)
Zweyter Theil/ Oder Prognosticon Astrologicum
*Herstellung
Druckort (7)
Drucker (Person) (8)
Verleger (Person) (9)
Format
4°
*Handschriftlicher Inhalt
Quantität
groß
Schreibzeitraum (19e)
1560-1717
Schreiber (19)
Schreibraum (20)
durchschossenes Blatt
Sprache der Einträge
deutsch
latein
Inhalt der Einträge
Verwahrende Institution (gesamter Kalender)
Signatur
Rep. 129, Nr. 279/3
Bemerkung (26)
Der Besitzvermerk auf dem ersten durchschossenen Blatt lautet: „pro Registratura Rotenburgensi“.
Die Kalender im Bayerischen Staatsarchiv Nürnberg, die unter Rep. 129, Nr. 273–279 aufbewahrt werden, wurden in den Amtsstuben (in der „Registratur“) der Stadt Rotenburg an der Tauber von 1560 bis 1717 genutzt. Die im Verlauf dieser Zeit einschreibenden Personen werden als „N.N. Hand 168“ zusammengefaßt. Um diese Sammlung an Kalendern geschlossen aufrufen zu können, werden alle Kalender noch einmal mit „N.N. Hand 168a“ gekennzeichnet, d. h. auch solche, die keine Schreibspuren enthalten.
Die Kalender im Bayerischen Staatsarchiv Nürnberg, die unter Rep. 129, Nr. 273–279 aufbewahrt werden, wurden in den Amtsstuben (in der „Registratur“) der Stadt Rotenburg an der Tauber von 1560 bis 1717 genutzt. Die im Verlauf dieser Zeit einschreibenden Personen werden als „N.N. Hand 168“ zusammengefaßt. Um diese Sammlung an Kalendern geschlossen aufrufen zu können, werden alle Kalender noch einmal mit „N.N. Hand 168a“ gekennzeichnet, d. h. auch solche, die keine Schreibspuren enthalten.
Datum der Erstellung/der letzten Aktualisierung
2025-02-28